Landschaft erleben – Tourismus beleben durch behutsam geplante Infrastruktur
Landschaft als Erholungsraum- Freizeit, Naherholung und Toursimus spielen im ländlichen Raum eine zunehmend bedeutende Rolle.
Wir erstellen Konzepte für touristische Infrastruktur überregional bedeutsamer Projekte als auch behutsame lokale Inwertsetzungen für die orstansässigen Bürger.
Als ein in einem bekannten Anbaugebiet ansässiges Büro sind wir stets mit den Themen Weintourismus- Weinlandschaften und Weinarchitektur betraut.
Dabei arbeiten wir eng mit Künstlern, Grafikern und Tourismusexperten zusammen.
PROJEKTE | REFERENZEN
„terroir f“ Magische Orte des fränkischen Weines
„terroir f“ Magische Orte des fränkischen Weines
Im Zuge eines von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau betreuten Förderprogrammes zur Gestaltung von besonderen Landmarken in der fränkischen Weinbaulandschaft wurden in 20 Gemeinden Aussichts- und Informationspunkte in den typischen Weinbergslagen geschaffen. Auf Grundlage eines mit dem „atelier zudem“ erstellten übergeordneten Konzepts konnten diese zu beliebten Ausflugszielen entwickelt werden.
Weinkino in den Weinbergen von Nordheim
Weinkino in den Weinbergen von Nordheim
Beim Weinkino handelt es sich um einen ungewöhnlichen Aussichtsort, die „Leinwand“ ist die wunderschöne Landschaft der Mainschleife. Der Betrachter nimmt wie in einem Kinosaal auf bequemen Sitzen Platz und schaut quasi durch die Leinwand über die Weininsel auf Nordheim und darüber hinaus. Nordheim am Main ist flächenmäßig gesehen die größte Weinbautreibende Gemeinde in Franken. Umgeben vom Altmain und den Mainkanal liegt Nordheim an der Mainschleife auf der sogenannten Weininsel.
Bei einer Weinbergswanderung rund um Nordheim oder einer Radtour auf dem Maintalradweg finden Gäste und Einheimische sehenswerte Ausflugsziele.
Entwicklungskonzept zur nachhaltigen touristischen Nutzung des Mains
Entwicklungskonzept zur nachhaltigen touristischen Nutzung des Mains
In einem Gesamtkonzept über nahezu 300 km des Mains von Lichtenfels bis zur hessischen Grenze wurden die Potenziale zur touristischen Nutzung der Uferbereiche ermittelt.
Unter Einbeziehung von Gewässer- und Naturschutzbehörden, Städten und Gemeinden sowie der Strompolizei wurde dieses landkreisübergreifende LEADER-Großprojekt durchgeführt.
Es dient als Grundlage für die kommunale Flächennutzungs- und Landschaftsplanung und Entscheidungshilfe bei Genehmigungsverfahren im Außenbereich.
Als konkrete Umsetzung wurden über 30 Kanuanlegestellen unter dem vom Deutschen Tourismusverband gekennzeichneten Informationssystem „Gelbe Welle“ für wassertouristische Angebote in Deutschland eingerichtet.
Machbarkeitsstudie Karlsgraben
Machbarkeitsstudie Karlsgraben
Die Fossa Carolina, auch Karlsgraben genannt, war der erste Versuch durch Karl den Grossen, Rhein, Main und Donau durch eine Wasserstraße zu verbinden – davon zeugen noch heute eine 500 Meter lange Wasserfläche und die daran anschließenden Erdwälle.
Auf Basis einer Konzeptstudie von FranKonzept wurde für das geplante Heritage Interpretation Center „KarlsgrabenWelt“ nun eine bauliche Machbarkeitsstudie erstellt.
Untersucht wurde die bauliche Machbarkeit dreier geplanter Module, die Wegeführung sowie eine belastbare Kostenschätzung für die Umsetzung.
Mit 4 Infopunkten wurde ein Rundweg konzipiert, der die noch in der Landschaft erkennbaren Reste dieses historischen Denkmals erlebbar macht.
Weitere Referenzprojekte
- Breitbrunn: Erlebniswelt Fränkischer Sandstein
- Wonfurt: Wassererlebnispfad
- Sulzfeld a. Main, Fahr am Main, Rödelsee, Sommerach, Mainstockheim: Weinwanderwege
- Knetzgau: Freizeitanlage am Main