Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Freiräume im Umfeld von Bildungs- und Sozialeinrichtungen

Freianlagen von Bildungs-, Sozial- und Kultureinrichtungen haben einen hohen Anspruch an dauerhafter und robuster Gestaltung.
Die speziellen Anforderungen an sehr individuelle Nutzergruppen stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen, denen wir durch intensive Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und Einbeziehung der Nutzer in den Planungsprozess begegnen.

PROJEKTE | REFERENZEN

Freianlagen der Realschule Bessenbach

Freianlagen der Realschule Bessenbach

Der Neubau der Realschule "auf der grünen Wiese" erforderte eine harmonische Einbindung in die Formensprache der umgebenden Naturkulisse. Bis in die Details der Mauer- und Treppenführungen bilden die geschwungenen Formen eine einladende Geste mit zahlreichen Aufenthalts- und Rückzugsbereichen für die über 1500 Schüler.
Das Hanggrundstück gliedert sich in mehrere höhengestaffelte  Pausenflächen, die über Treppen und barrierefreie Rampen verbunden sind. Im Haupteingangsbereich befinden sich unter dem aufgeständerten Gebäude Flächen für die Mittagsbetreuung mit einer Kletterwand und den wettergeschützten Fahrradstellplätzen. Ein Allwetterplatz mit 28x44 m bildet talseitig den Abschluss der schulischen Freianlage. Baumneupflanzungen gliedern den Freiraum und bieten Schatten in den Sommermonaten, gezielte Strauchpflanzungen lassen nicht vermuten, dass das Schulgelände vollständig eingezäunt ist. Ein späterer Erweiterungsbau wurde ohne Einbußen an die Gestaltung und Nutzbarkeit in die Gesamtplanung integriert.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sarah Enke
Sebastian Güth
 

Freianlagen der Dreibergschule Knetzgau

Freianlagen der Dreibergschule Knetzgau

Im Rahmen der Generalsanierung der Volksschule wurde der Baukörper in seiner inneren Struktur verändert und Gebäudeteile erweitert. Das erforderte eine vollständige Neugestaltung der Freianlagen einschl. der öffentlichen Erschließung. Die vorhandenen Freiflächen waren durch große Bestandsbäume geprägt, die wir weitestgehend erhalten wollten, weil Gehölze in dieser Größe in Bezug auf Raumbildung, Kleinklima und Lebensraum im ökologischen Sinne nicht ersetzbar sind. Die Bäume dominieren das neue Erscheinungsbild der Freianlagen, obwohl große Pausenflächen neu entstanden sind, genauso wie Erschließungsflächen und eine Bushaltestelle mit Wartebereich. Gewünschte Gebäudeausgänge an neuen Stellen erforderten verschiedene Höhenniveaus, die miteiner verbunden oder voneinander abgegrenzt werden mussten, zudem eine barrierefreie Freiflächenkonzeption unabdingbar war. Nach Abbruch der veralteten Freisportanlage wurde diese durch einen großen Allwetterplatz mit 75 m Laufbahn, ein Kleinspielfeld mit Naturrasen und eine Kugelstoßanlage ergänzt.
 

Projektteam

Ralph Schäffner
Sarah Enke
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
 

Freianlagen des Herzzentrums Würzburg

Freianlagen des Herzzentrums der Universitätsklinik Würzburg

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz wurde durch einen Wettbewerb entschieden. Wir haben die Planung der Außenanlagen nach der Entwurfsplanung von Nowak Landschaftsarchitekten übernommen und umgesetzt. Das Hochhausgebäude ist mit einem breiten Sockelgeschoß in das nach Osten abfallende Gelände eingebettet. Gestaltet wurden Eingangs- und Aufenthaltsbereiche mit Zuwegungen, Rettungszufahrten, einem Parkplatz sowie Grünflächen und Innenhöfe. Die Besonderheit der Freianlagen besteht in der landschaftlichen Gestaltung der Erdgeschossdachflächen, die in den ansteigenden Hang als Wiesenfläche übergehen.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
 

Freianlagen der Grundschule Rottendorf

Freianlagen der Grundschule Rottendorf

Im Zuge einer energetischen Gebäudesanierung sollte der Pausenhof der Grundschule technisch saniert, gestalterisch aufgewertet und im Nutzungsangebot verbessert werden. Dazu wurden Asphaltflächen abgebrochen und durch wasserdurchlässige Spielflächen mit einem Holzschnitzelbelag ersetzt. Es wurde ein Klassenzimmer im freien mit Sonnensegelschattierung hergestellt, Spielausstattungen für Bewegungs- und Rollenspiele aufgestellt, wie beispielsweise ein Kletterfels, Drehplattform, Riesenwippe, Hangelseile, Weidentipis usw. Zur Aufbewahrung von Ausstattungsgegenständen wurde ein Gerätehäuschen als Holzkonstruktion gebaut.
Auf sämtlichen befestigten Flächen wurden Stufen zurück- und die gesamte Freianlage barrierefrei umgebaut. beengt stehende erhaltenswerte Bäume wurden freigestellt und ergänzende Gehölzpflanzungen vorgenommen. Restflächen wurden zur Förderung einer naturnahen Ökologie mit pflegearmen Wildstauden bepflanzt.

Projektteam

Ralph Schäffner
Katharina Söllner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
 

Freianlagen des Knaufmuseums Iphofen

Freianlagen des Knaufmuseums Iphofen

Der Museumsbau in der Ortsmitte von Iphofen wurde als Erweiterung für eine bestehende Sammlung von Replikaten und Abdrücken des Gipsherstellers Firma Knauf vom Architekturbüro Böhm und Kuhn entworfen. Das Gebäude umschließt gemeinsam mit dem Altbau einen Innenhof von ca. 400 m2 Fläche. Dieser Hof wurde in Anlehnung an ägyptische Ausstellungstücke als Palmengarten gestaltet. Über eine Rasenfläche, die für Veranstaltungen genutzt wird, erschließt eine geschwungene Sitzstufenanlage aus Jurakalkstein eine kleine befestigte Platzfläche, die von einer Natursteinmauer begrenzt ist, entlang derer Nachbildungen antiker Steinplatten aufgestellt sind. Der Garten besticht durch die Klarheit seiner Formensprache, die Reduzierung auf wenige Materialien und die Verwendung von Hanfpalmen, die dem Garten einen exotischen Charakter verleihen.

Projektteam

Ralph Schäffner


 

Projektpartner

Jörg Voss, München

 

Freianlagen der Realschule Großostheim

Freianlagen der Realschule Großostheim

Der Neubau der Realschule am Ortsrand forderte eine Auseinandersetzung mit der umgebenden Tallandschaft. Die Planung umfasste die öffentliche Erschließung, überdachte Wartebereiche, eine “Kiss-and-Ride”-Zone, zudem verschiedene Freiflächen mit unterschiedlichen Anforderung wie Klassenzimmer im Freien, Schulgarten, Spiel-und Sportelemente, “Chill-Out-Zonen”, eine Fläche für Schulveranstaltungen, ein Müllgebäude mit erweiterter Überdachung für Fahrräder sowie einen Dachgarten für die Bibliothek und das Lehrpersonal. Die Freianlagen sind für bis zu 1.000 Schüler konzeptioniert und vollständig barrierefrei gestaltet. Das Oberflächenwasser der Dachflächen und befestigten Flächen wird gesammelt und in natürlichen Rasenmulden außerhalb des Schulgeländes gesammelt und verzögert in den angrenzenden Welzbach eingeleitet.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter

 

Kindergarten Grasholz Rottendorf

Kindergarten Grasholz Rottendorf

Beim Kindergarten Grasholz handelt es sich um einen Neubau auf der grünen Wiese im Baugebiet Grasholz in Rottendorf. Die Freianlagenplanung umfasst im Wesentlichen die Spiel- und Aufenthaltsflächen für die Kinder getrennt nach den Altersgruppen über und unter 3 Jahren. Der Freibereich verfügt über einen Spielhügel mit Rutsche und Hängebrücke, eine Bobbycar- Rennstrecke, einen Wasserspielplatz, einen Gemüsegarten mit Mittagspavillon, sowie unterschiedliche Bewegungsgeräte und Spieleinrichtungen für Rollenspiele. Der im Sommer notwendige Schatten soll langfristig über die Kronen der Baumneupflanzungen gewährleistet werden und kurzfristig über Sonnensegel und Sonnenschirme, deshalb wurde bei der Bepflanzung besonderes Augenmerk auf klimaresiliente und standortgerechte Vegetationsformen Wert gelegt. In Ergänzung zum Hauptgebäude wurden von uns 3 Nebengebäude geplant, die der Aufbewahrung von Spielgeräten, Pflegewerkzeug und der Mülleinhausung dienen. Der Eingangsbereich und die Stellplatzanlage, die funktional aus einer tragfähigen Belagsdecke bestehen müssen, wurden mit einem versickerungsfähigem Pflasterbelag gestaltet, der über einen hohen begrünten Fugenanteil verfügt. Der Pflasterbelag fördert die heimische Rudelflora und ist für Regenwasser zu nahezu 100 Prozent durchlässig.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sabine Schmitt
Thomas Achstetter
Heike Achstetter

 

Freianlagen des Lukas-Kindergartens Kürnach

Freianlagen des Lukas-Kindergartens Kürnach

Die Erweiterung der Grundschule Kürnach um eine Tagesbetreuung und einem Kindergarten war Anlass für die Umgestaltung einer weitläufigen Fläche innerhalb und außerhalb des Schulgeländes. In diesem Zuge wurde die öffentliche Erschließung zur Schule mit einer Zufahrt, einer Kiss and Ride Fläche sowie einer Parkplatzanlage mit 39 Stellplätzen neu konzipiert. An das Schulgebäude im öffentlichen Raum angrenzend wurden Spiel- und Freizeitsportflächen erneuert und verbessert, wie beispielsweise ein Doppelbeachvolleyballfeld und ein Balancierparcours. Die Schulsportanlage wurde mit einer 100 m Laufbahn, einem Allwetterplatz und einem Rasen-Kleinspielfeld neu gestaltet. Für die Kindergarten- und Ganztageseinrichtung wurden Spielflächen für alle Altersgruppen geschaffen, die durch einen Rundweg in Ortbetonbauweise verbunden sind. Barrierefreiheit, der Erhalt von Bäumen und beschattetet Aufenthaltsflächen sind wesentliche Bestandteil der Freianlagengestaltung.

Projektteam

Ralph Schäffner
Katharina Söllner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
Heike Achstetter
 

Freianlagen Alten- und Pflegeheim Marie-Juchacz-Haus Würzburg

Alten- und Pflegeheim Marie-Juchacz-Haus Würzburg

Das AWO- Seniorenzentrum Marie-Juchacz-Haus befindet sich am westlichen Ortsrand von Würzburg in unmittelbarer Nachbarschaft zum Areal der Würzburger Hofbräu GmbH. Das Bestandsgebäude und die Freianlagen wurden vollständig abgerissen und durch einen Neubau bzw. Neuanlage ersetzt. Die etwa 2.500 m2 großen Freianlagen befinden sich verteilt um das Gebäude auf unterschiedlichen Geländeniveaus. Der Höhenunterschied auf dem Grundstück beträgt etwa 8 m. Mit der Neugestaltung der Außenanlagen entstanden funktional unterschiedliche Freiräume wie beispielsweise der Gerontogarten als behüteter und abgeschlossener Gartenbereich für die Bewohner, ein Tagespflegegarten für Besucher, Dachgärten, Anlieferungsbereiche und ein halböffentlicher Eingangsbereich. Trotz der unterschiedlichen Nutzung und Geländesituation der Freibereiche gibt es eine durchgängige Gestaltungs- und Formsprache, die der Landschaftsarchitektur des Marie- Juchacz- Haus eine erkennbare Identität und Adresse verleiht.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
Roberto Taplan
 

 

Freianlagen Alte Augenklinik Würzburg

Freianlagen der Alten Augenklinik Würzburg

Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung erwarb das Institutsgebäude "Alten Augenklinik" am Röntgenring in Würzburg aus dem Baujahr 1900, um es für Forschungszwecke umzubauen. In diesem Zuge wurde der Eingangsbereich, der Innenhof sowie Dachterrassen unter dem Erhalt denkmalgeschützter Elemente neugestaltet. Die Freianlagen auf dem beengten Grundstück schaffen es die erforderliche Infrastruktur wie Stellplatzanlagen, Müllsammelstellen, Flüssiggastank, Rückkühlaggregate usw. mit den Elementen der Freiraumnutzung für die Mitarbeiterpausen gestalterisch so zu verbinden, dass eine hochwertige innerstädtische Grünfläche entsteht.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sabine Schmitt
Thomas Achstetter
Heike Achstetter
 

Weitere Refererenzprojekte

  • Grundschule am Knackenberg in Wertheim
  • Dr. Karlheinz-Spielmann Schule Iphofen
  • Kindertagesstätte St. Burkard Erlenbach
  • Mainklinik Ochsenfurt
  • KI Gebäude am Hubland
  • Politech in Leipzig
  • Kita St. Markus Bad Windsheim
  • Friedrich-Rückert Grund- u. Mittelschule Stadtlauringen
  • Kindertagesstätte Grafenrheinfeld
  • Kindergarten Blauland Thüngersheim
  • Pflegeschule Mainklinik Ochsenfurt
  • St. Martin Schule Riedenberg
  • Grund- u. Mittelschule Margetshöchheim
  • Freianlagen Evang.- Luth. Gemeindehaus Bad Windsheim
  • Kindergarten Babenberger Straße Knetzgau
  • Kindergarten Niedersteinbach
  • Arnold Gymnasium Neustadt bei Coburg
  • Realschule Großostheim
  • Grund- u. Mittelschule Großostheim
  • Freianlagen Schulzentrum Tauberbischofsheim
  • Fraunhofer Institut Alzenau
  • Grundschule und Kita Kürnach
  • Albert Schweitzer Haus im Bezirkskrankenhaus Werneck
  • St. Kilian Schule Marktheidenfeld
  • Kindergarten St. Georg Zellingen
  • Innenhof JVA Darmstadt
  • Mensa Universität Bamberg