Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Private Gärten

Pocket Garden, Villenparks, historische Privatgärten und Hausgärten in Neubaugebieten - von der intensiven Umgestaltung über eine Neuanlage bis zu Beratung von Hausbesitzern mit kleinem Budget reicht das Spektrum unserer Leistungen.

PROJEKTE | REFERENZEN

Rechentshof Sachsenheim

Der Rechentshof: Großes Areal, Herausforderung für Gartenplaner

Das historische Anwesen hat eine lange Geschichte vom Kloster über herzogliches Jagdschloss und landwirtschaftliche Domäne bis zum heutigen Pferdewirtschaftsbetrieb. Die Eigentümer wünschten sich eine Freiflächengestaltung, die der Tradition des denkmalgeschützten Ensembles gerecht wird und dennoch die Umnutzung als Gestüt und private Wohnanlage abbildet. Gerahmt von historischen Gebäuden und einem alten Baumbestand erfährt der Freiraum eine Nutzungsänderung, die sich durch Zonierungen, Belagswechsel, Möblierungselemente, Grünflächen und Gehölze selbstverständlich in die vorhandene Struktur einfügt. Die Raumwirkung der historischen Klosteranlage bleibt erhalten, wenngleich die Gebäude und der Hof heute anders genutzt werden als früher. Zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten in einer historischen Anlage erforderten eine einfühlsame Materialverwendung sowie den nahezu unsichtbaren Einsatz von Technik. Ein gelungener Balanceakt zwischen Geschichte und Gegenwart.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sabine Schmitt 
Obada AlHabash
Thomas Achstetter 
Heike Achstetter

Projektpartner

Stendel Architekten, Sommerau
 

Japanischer Garten Würzburg

Privatgarten: Von Japans Gärten inspiriert

In Japan sind Gärten bis ins kleinste Detail durchdacht und gestaltet. Sie zeichnen sich durch bildhafte Elemente, die Verwendung von Wasser, Holz und Steinen sowie von Farnen, Stauden und Gräsern aus. Um japanische Gärten wirklich zu verstehen, ist es wichtig, sie richtig zu interpretieren. Neben dem theoretischen Wissen über ihre Gestaltung und die verwendeten Handwerkstechniken muss der Schöpfer des Gartens auch in der Lage sein, sich in den gegebenen Ort einzufühlen, um eine harmonische Verbindung zwischen Garten und Umgebung herzustellen. Die Gärten sind so gestaltet, dass Besucher viele Entdeckungen machen können; ein Wechsel der Perspektive kann zu einem völlig neuen Eindruck der Anlage führen, was durch eine asymmetrische und dezentrale Anordnung erreicht wird. Unregelmäßige Wege dienen dazu, den Besucher langsam und bewusst durch den Garten zu führen. Gerade Wege werden nur genutzt, um den Blick in eine bestimmte Richtung zu lenken. Je nach Art des Gartens oder der Einstellung des Besuchers kann man sich an einer Stelle niederlassen und den Garten intensiv betrachten und auf sich wirken lassen, anstatt einfach nur durchzuschlendern.

Projektteam

Ralph Schäffner
Obada AlHabash
Heike Achstetter
 

Projektpartner

Gerber Architekten, Hamburg
mayarchitekten, Würzburg

 

Klassischer Garten Würzburg

Privatgarten "klassisch"

Der Garten mit einem Wohnhaus aus den 20er Jahren, bewacht von zwei alten Säulen-Eichen wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt und erfährt, dass man auch im 21. Jahrhundert mit einer klassischen Gestaltung und in traditioneller Bauweise zeitlose Schönheit schaffen kann. Selbst eine zeitgemäße Pflanzenverwendung tut der Kontinuität keinen Abbruch.

Projektteam

Ralph Schäffner
Obada AlHabash
Jan Leroux
Heike Achstettter


 

Projektpartner

Friedrich Staib Architekt, Sommerhausen

 

Staudengarten Würzburg

Privater Staudengarten: in jeder Jahreszeit anders...

Mit Blick auf die Stadt schmiegt sich das Grundstück an einen gut belichteten Osthang. Im Rücken geschützt durch Waldbäume entfaltet der Garten mit einer reichen Pflanzung von Stauden und Gehölzen eine Vegetationsfülle, die im fränkischen Trockenklima außergewöhnlich ist. Muschelkalk- und Jurakalkstein für die Beläge vertragen sich mit den filigranen Stützmauern aus Stahl.

Projektteam

Ralph Schäffner
Obada AlHabash 
Jan Leroux
Heike Achstetter
 

 

Projektpartner

Ruhl und Albert Architekten, Würzburg
 

 

Vorgarten Würzburg

Vorgarten neu interpretiert

Der Wunsch des Bauherrn: Der Vorgarten, eine mit Wegen durchzogene, strukturlose Rasenfläche sollte eine Aufwertung erfahren, der Grundstückszugang verlegt und Bäume als Sichtschutz gepflanzt werden. Unser Entwurf übersetzte dies in eine polygonale Formensprache aus sich öffnenden und verengenden Belagsflächen und Treppenanlagen, belegt mit Muschelkalkpolygonplatten in handwerklicher Perfektion und Schönheit. Aus Rasenflächen werden gräserbetonte Staudenflächen, die in der Höhe variieren. Die Böschung zur Grundstücksgrenze wird von schlanke Stahlprofilen abgefangen. Als Sichtschutz finden hochstämmige Apfeldorne und die Säulen- Hainbuche ein neues Zuhause.

Projektteam

Ralph Schäffner
Obada AlHabash
Heike Achstetter
 

Hausgarten München

Hausgarten in München

Franken trifft Berlin in München. So könnte man es nennen, wenn fränkischer Muschelkalkstein im Berliner Passe´-Verband in einem Garten in München verlegt wird. Und doch passt alles zusammen: Die Farben, die Formen, die Proportionen und das Grün des Gartens. Der Reiz liegt im Detail der Material- und Pflanzenverwendung. Am Ende sind alle überrascht, mit welcher Größe die scheinbar kleine Freifläche aufwarten kann.

Projektteam

Ralph Schäffner
Selina Jäger

 

Projektpartner

Christine Orel, Herzogenaurach
 

Ländlicher Hausgarten Mainbernheim

Ländlicher Hausgarten Mainbernheim

Das Wohnhaus im Duktus einer fränkischen Scheune. Besser kann man traditionelle Bauformen nicht in eine zeitgemäße Architektursprache übersetzen, zudem es sich um ein Gebäude handelt, das am Ortsrand mit Blick in die fränkische Kulturlandschaft steht. So war denn auch der Wunsch der Bauherren, nach einem NUTZGARTEN mit Freizeitaspekt nur folgerichtig. Verwirklicht wurde ein großer Gemüsegarten, der um ein paar Stufen angehoben das Geländeniveau ausgleicht. Walnuss, Apfel und Quitte komplettieren das Selbstversorgungsangebot und ein kleiner erhöhter Sitzplatz inmitten von trockenheitsverträglichen Präriestauden ist für die abendliche Erholung beim Sonnenuntergang bestens geeignet. Mehr braucht es nicht um sich in einem Garten wohlzufühlen.

Projektteam

Ralph Schäffner
Selina Jäger
 

Projektpartner

Redelbach Architekten, Marktheidenfeld