Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Gartendenkmalpflege: Jede Sanierung bedarf eines Parkpflegewerks

Die Erstellung eines Parkpflegewerks geht den Sanierungsmaßnahmen stets voraus.
In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen, dem Büro für Gartenkultur, Sulzfeld sowie dem Landesamt für Denkmalpflege werden diese Grundlagen erarbeitet. Die Umsetzung erfolgt durch finanzielle Unterstützung aus verschiedenen Förderprogrammen der Denkmalpflege oder LEADER-Mitteln.

PROJEKTE | REFERENZEN

Gartenhistorische Einschätzung Villa Hailmann Bad Kissingen

Gartenhistorische Einschätzung der Villa Hailmann Bad Kissingen

Die ehemalige Villa eines Kommerzienrates aus dem Jahr 1903 ist heute im Besitz des Freistaates Bayern; der dazugehörige ehemalige Villengarten ist Eigentum der Stadt Bad Kissingen. In den Garten mit Elementen des bereits jugendstilgeprägten Landschaftsgartens wurde in den 1960er Jahren als weitere Attraktion der Bäderlandschaft einer der ersten umfassenden Minigolfanlagen eingefügt. Nach deren Aufgabe ist nun zu beurteilen, wie die Anlage nach nunmehr weiteren 60 Jahren in eine neue zeitgemäße Nutzung geführt werden kann. Als Teil des UNESCO Welterbes „great spas in europe“ ist besonders bei Anlagen dieser Art auf eine sachgerechte Weiterentwicklung zu achten. Mit einer Anlagengenese, intensiver Archivrecherche und Baumbestandserfassung konnten nun wertvolle Hinweise für eine behutsame und qualitätvolle Weiterentwicklung gegeben werden.

Projektteam

Thomas Wirth
Ralf Warm
 

Schlosspark Schwanberg

Sanierung des Schossparks Schwanberg

Grundlage für die Sanierung des Schlossparkes am Schwanberg war das Parkpflegewerk des Büros für Gartenkultur, Frau Faschingbauer aus Sulzfeld/M. In dieser Arbeit wurde der besondere Charakter dieses Gartendenkmals erstmals fundiert recherchiert und dargestellt. Die Anlage aus dem frühen 2. Jahrhundert vereint verschiedene Stilelemente des Formalen Gartens des !8, Jahrhunderts und des Landschaftsgartens englischer Prägung und ist daher so bedeutsam.
Nach dem Tod des letzten Besitzers, Graf Radulf zu Castell-Rüdenhausen fiel der Park an die Communität Casteller Ring, in deren Auftrag die dringend erforderliche Sanierung in die Wege geleitet wurde. In enger Abstimmung mit der denkmalpflege konnten die Besonderheiten der Anlage wie das ehemalige Arboretum oder ein mit früher Betontechnik errichtetes Wasserbecken gesichert und erneuert werden.

Projektteam

Thomas Wirth
Thomas Besch
Thomas Achstetter
 

Projektpartner

Büro für Gartenkultur, Sulzfeld am Main
Bärbel Faschingbauer

Wildbad Rothenburg

Park der Jahrhundertwende Wildbad Rothenburg

Beginnend mit einem Baumkataster wurde auf Grundlage von Archivmaterial und gartengeschichtlicher Recherche ein Masterplan für Unterhalt und Sanierung der Parkanlage erstellt. Der Park des Wildbades stammt aus dem Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert und er bietet mit seinem umfangreichen Baumbestand, seinem ausgedehnten Wegenetz und der bemerkenswerten Architektur der baulichen Anlagen im Gelände eine stimmige und zeitgemäße Ergänzung des gesamten Gebäudekomplexes, der 1898 bis 1901 von Robert Backer für Friedrich von Hessing als Kurhotel erbaut wurde.

In Zusammenarbeit mit dem Büro für Gartenkultur, Frau Faschingbauer, Sulzfeld am Main, wurden Wege, Treppen, Gehölze und Ausstattung schrittweise erneuert. Mit dem Lichtplanern von madebylight aus Hamburg wurde ein Beleuchtungskonzept entwickelt und umgesetzt.

Der Park wurde bis vor kurzem noch als Tagungshotel des ESW genutzt und diente jährlich als Kulisse für Installationen verschiedenster Künstler, die als „artists in residence“ ihre Spuren in der Anlage hinterließen.

Projektteam

Thomas Wirth
Roberto Taplan
Sebastian Güth
Thomas Achstetter

 
 

Projektpartner

Büro für Gartenkultur, Sulzfeld am Main
Bärbel Faschingbauer
 

Parkpflegewerk und Sanierung Schlosspark Schönborn Wiesentheid

Parkpflegewerk und Sanierung Schlosspark Wiesentheid

Der Wohnsitz der Grafen von Schönborn in Wiesentheid liegt in einem Gartendenkmal der besondere Art: Die ehemalige barocke Anlage wurde im 19. Jahrhundert vollständig umgestaltet; von der ursprünglichen formalen Gestaltung sind nur wenige Spuren zu finden. Der am Ortsrand gelegene Park, der mit den stilistischen Mitteln des Landschaftsparks nach englischem Vorbild über Sichtachsen weit über seine Grenzen hinaus zu reichen scheint, ist heute ein öffentlich zugänglicher Park.

In Zusammenarbeit mit dem Büro für Gartenkultur, Frau Faschingbauer, Sulzfeld am Main, wurden die Sichtachsen und der Schlossteich wieder hergestellt, Wege, Bepflanzung und Ausstattung erneuert. Für die großen Wiesenflächen wurde ein Pflegekonzept erstellt und für die Besucher ein Informationssystem und eine Broschüre über die Geschichte der Anlage erstellt.

Projektteam

Thomas Wirth
Thomas Besch
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
 

Projektpartner

Büro für Gartenkultur, Sulzfeld am Main
Bärbel Faschingbauer
 

Parkpflegewerk Schlosspark Werneck

Parkpflegewerk Schlosspark Werneck

Die ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischofe von Balthasar Neumann wurde bereits im 19. Jahrhundert als Krankenhaus umgenutzt. Heute betreibt der Bezirk Unterfranken eine moderne Klinik für Psychiatrie und Orthopädie.
Dabei werden immer wieder Erweiterungsbauten und Erschließungen notwendig, die den Rand der ursprünglich barocken Gartenanlage in Anspruch nehmen.
Zur Analyse und Koordination notwendiger Eingriffe in die Gartenanlage wurde eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung vorgenommen, in der wir in Zusammenarbeit mit dem Büro für Gartenkultur, Frau Faschingbauer, Sulzfeld am Main, Beurteilungskriterien und Maßnahmenempfehlungen für die Positionierung für Zufahrten und Gebäudeergänzungen erarbeiteten. Mit einer Anlagengenese konnten wichtige Sichtachsen, Gehölzgruppierungen und Wegeführungen herausgearbeitet werden, unter deren Beachtung anschließend die behutsame Weiterentwicklung und Sicherung der Klinik erfolgen konnte. Erste Sanierungsmaßnahmen wie der zentrale Teich wurden ebenfalls von uns betreut.

Projektteam

Thomas Wirth
Ralph Schäffner

 

 

Projektpartner

Büro für Gartenkultur, Sulzfeld am Main
Bärbel Faschingbauer
 

Weitere Referenzprojekte

  • Graf von Schönborn: Parkpflegewerk Schlosspark Weissenstein Pommersfelden
  • Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung: Sanierung Fabelring im Hofgarten Veitshöchheim
  • Graf von Stauffenberg: Sanierung Schlossweiher Veste Irmelshausen