Ländliche Entwicklung braucht starke Allianzen
In der Ländlichen Entwicklung werden zunehmend regional übergreifende interkommunale Konzepte gefragt.
Insbesondere in den dünn besiedelten Räumen sind die einzelnen Ortschaften immer mehr auf Zusammenarbeit angewiesen um den Herausforderungen des demographischen Wndels begegnen zu können.
Wir erstellen dazu integrierte Handlungskonzepte für kommunale Allianzen, erarbeiten Konzepte für Kernwegenetze und moderieren umfangreiche Planungswerkstätten mit den Bürgern.
PROJEKTE | REFERENZEN
ILEK Kommunale Allianz West-Spessart
Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der WESPE
Das Wespennest besteht aus den fünf Gemeinden Bessenbach, Haibach, Laufach, Sailauf und Waldaschaff, die sich in der Kommunalen Allianz WEstSPEssart, kurz WESPE genannt, zusammengeschlossen haben. Gemeinsam möchten sie die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit vertiefen und die nachhaltige Entwicklung ihres ländlichen Raumes vorantreiben.
Das ILEK bildet die Grundlage der Arbeit der Kommunalen Allianz WEstSPEssart. Im Rahmen des Erstellungsprozesses wurde zunächst eine Bestandsanalyse durchgeführt, die die verschiedensten Themenbereiche der kommunalen Ebene abdeckte. Anschließend wurden unter Einbeziehung der Öffentlichkeit mehrere Leitlinien und Entwicklungsziele im Rahmen der sogenannten Agenda 2030 erarbeitet:„Gewerbestandort WESPE stärken und regionale Produkte fördern!“
„Ortsmitten sanieren, stärken und mit Leben füllen!“
„Gemeinsame Energieversorgung aufbauen – ÖPNV Angebot verbessern – neue Wohn- und Pflegeangebote für Senioren schaffen!“
„Gemeinsame Plattform für kulturelle Highlights errichten – Angebote für Jugendliche durch Vernetzung der Jugendarbeit weiter ausbauen – bürgerschaftliches Engagement stärken!“
„Erweiterung des Freizeitangebotes für Tagestouristen – gemeinsame Vermarktung der Freizeitangebote!“
„Erhalt der Kulturlandschaft – Renaturierung und Aufwertung der Fließgewässer – Förderung der regionalen Rohstoffgewinnung Holz!“
ILEK Kommunale Allianz Nördlich Ansbach - NorA
ILEK - integriertes ländliches Entwicklungskonzept- für die Kommunale Allianz Nördlich Ansbach - NorA
Die Allianz besteht aus den fünf Mitgliedsgemeinden Flachslanden, Lehrberg, Oberdachstetten, Rügland und Weihenzell.
Die Zusammenarbeit der fünf Kommunen besteht bereits auf informeller Ebene seit nahezu 10 Jahren; dadurch besteht insbesondere zwischen den Bürgermeistern ein hohes Maß an Kommunikation und Vertrauen.
Aufbauend auf den Ergebnissen des Seminars an der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim im Februar 2015 und vorhandener Untersuchungen, Konzepte und Daten sollen die Untersuchungen zum ILEK dazu dienen, Möglichkeiten aufzuzeigen und zu entwickeln, wie die beteiligten Kommunen ihre Potenziale ausbauen, verbessern und gemeinsam nutzen können.
Ziel ist die Erarbeitung einer gemeindeübergreifenden Entwicklungsstrategie sowie von konkreten Projekten, die möglich und notwendig sind, um im Allianzgebiet die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Bewohner zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Attraktivität für Gäste und Erholungssuchende zu steigern. Vorhandene Projektideen und Planungen werden dabei erfasst und bewertet sowie neue Maßnahmen- und
Projektvorschläge entwickelt.
In einem intensiven Dialogprozess mit den Bürgern über den Zeitraum eines Jahres hinweg wurden besonders die aus der Bürgerschaft kommenden Ideen in das Konzept eingearbeitet. Somit liegt nun ein umsetzungsorientiertes und fortschreibungsfähiges Handlungskonzept vor, welches die Ziele und Maßnahmen für bestimmte räumliche Schwerpunktbereiche in den Kommunen des Allianzgebiets benennt und den Handlungswillen der Kommunen unterstreicht.
.
Landschaftsplanung in der Ländlichen Entwicklung Verfahren Nordheim am Main 5
Wir erarbeiteten ein Bewirtschaftungs- und Sicherungskonzept (Stufe 3) mit Umsetzung und Umweltbaubegleitung
Referenzprojekte Ländliche Entwicklung
- ILEK Kommunale Allianz West-Spessart (mit bma Architekten)
- ILEK Kommunale Allianz Spessartkraft (mit bma Architekten)
- ILEK Kommunale Allianz Nördlich Ansbach (mit bma Architekten)
- ILEK Kommunale Allianz Kitzingen-Ost (mit Universität Würzburg, Prof. Dr. Ralf Klein)
- ILEK Kommunale Allianz Scheinfeld Drei-Franken (mit Universität Würzburg, Prof. Dr. Ralf Klein)
- ILEK Kommunale Allianz Neustadt-Saale (mit Perleth Architekten)
- Brückenauer Rhönallianz: Kernwegenetz
- Kahlgrund Allianz: Kernwegenetz
- Integrierte Ländliche Entwicklung Malopolska: Dorferneuerung und Flurneueordnung Gemeinde Sczcurowa OT Strzelce Wielkie
Weitere Referenzprojekte
- Landschaftsplanung in der Ländlichen Entwicklung Darstadt -Goßmannsdorf - in Bearbeitung
Vertiefungsplanung. Verfahrensbegleitende Landschaftsplanung (Stufe 2) - Landschaftsplanung in der Ländlichen Entwicklung Großbirkach II
Vertiefungsplanung (Stufe 2). Neuverteilungsbedingte Maßnahmen - Landschaftsplanung in der Ländlichen Entwicklung. Hohestadt 2 - Ochsenfurt Vorbereitungs- und Vertiefungsplanung (Stufe 1 und 2). Neuverteilungsbedingte Maßnahmen. Verfahren
- Landschaftsplanung in der Ländlichen Entwicklung Waldbrunn und Waldbüttelbrunn Renaturierung Augraben, Heuheckengraben und Haselgrundgraben
- Landschaftsplanung in der Ländlichen Entwicklung Hergolshausen Vorbereitungs- und Vertiefungsplanung (Stufe 1 und 2). saP. Erstellen des Entwurfs nach § 41 FlurbG. Begleitung im Verfahren
- Landschaftsplanung in weiteren Flurneuordnungsverfahren in Unter- und Oberfranken Struktur- und Nutzungskartierungen. Vorbereitungsplanung. Vertiefungsplanung. Landschaftsplanerische Maßnahmen- und Ausgleichskonzepte. Anwendung der BayKompV. UVP-Vorprüfungen. FFH-Vorprüfungen. Fachbeiträge Artenschutz. Bewirtschaftungs- und Sicherungskonzepte