Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kompensation und Ökokonto: wir planen und beraten.

Das Bundesnaturschutzgesetz und spezifische Länderregelungen wie bspw. die Bayerische Kompensationsverordnung definieren die Anforderungen an die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und stärken Kompensation und Ökokonten.
Kommunen wird ebenso wie gewerblichen Betreibern ermöglicht, Flächen oder Maßnahmen zu bevorraten und damit den Flächenzugriff langfristig zu steuern. Dies erleichtert die Beschaffung im Bedarfsfall und trägt zur Planungssicherheit bei späterer Eingriffsvorhaben bei.
Wir unterstützen in der Konzeption, beim Aufbau und bei der Verwaltung von Flächenpools und Ökokonten.

Konzept zur Vorbereitung eines kommunalen Ökokontos Kitzingen

Konzept zur Vorbereitung eines kommunalen Ökokontos Kitzingen

In Orientierung an fachlichen Vorgaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft konnten landschaftliche Teilräume im Stadtgebiet abgegrenzt werden, die sich für die Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen eignen. Als räumliche Gebietskulisse mit ökologischem Aufwertungspotenzial wurden neben den Waldgebieten insbesondere die Talräume und Auen der Nebengewässer des Mains und Trockenstandorte in steilen Talhängen erfasst.
Mit Maßnahmenkonzepten in sechs Schwerpunktbereichen und durch die fachliche Begleitung wurde die Realisierung von Maßnahmen auf stadteigenen Flächen zügig vorangebracht. Die räumliche Konzentration und die Multifunktionalität der Maßnahmen ermöglichen die Kompensation vielfältiger Ansprüche des Natur- und Artenschutzes, des natürlichen Klimaschutzes und der Klimaanpassung; so können Synergien genutzt und der Flächenknappheit begegnet werden.

Projektteam

Gudrun Rentsch
Hiltrud Schröder-Schedelig 
Claudia Pfeiffer

Nordtangente Kompensation „Nonnenholz“ Kitzingen

Nordtangente Kompensation „Nonnenholz“ Kitzingen

Straßenbauvorhaben verursachen erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft. In Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerischen Begleitplänen werden die zu erwartende Umweltauswirkungen bewertet und Konzepte zur Vermeidung, Ausgleich und Ersatz erarbeitet.
Für den Bau der Nordtangente (Bauabschnitt Ia und Ib) in Kitzingen wurden neben straßenbegleitenden Pflanzungen am Eingriffsort großflächigen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wie hier am „Nonnenholz“, mit dem Wald vorgelagerten strukturreichen Gehölz- und Saumstrukturen, realisiert. Sie bieten inzwischen einem großen Spektrum an gehölzbewohnenden Arten als auch Reptilien und Insekten geeignete Habitate.

Projektteam

Gudrun Rentsch
Ralph Schäffner

Projektübergreifende Kompensation am Bimbach Kitzingen

Projektübergreifende Kompensation am Bimbach Kitzingen

Durch die vorausschauende projektübergreifende Kooperation zwischen den Planungsträgern konnten die erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus einem Verfahren der Flurneuordnung (Etwashausen), für den Bau der Nordtangente Kitzingen (Bauabschnitte II und IIIa) und für das Gewerbegebiet „Großlangheimer Straße Nord“ entlang des Bimbaches zusammengeführt und als Gesamtkonzept zur Renaturierung des Bimbaches realisiert werden. Mit verfügbaren Flächen von über 8 ha wurden in einem Gewässerabschitt von 2,2 km zwischen der östlichen Stadtgrenze und dem Siedlungsrand des Ortsteils Etwashausen umfangreiche Maßnahmen zur Strukturanreicherung, zur naturnahen Gestaltung des Gewässerlaufs und seiner Uferbereiche sowie zur Nutzungsextensivierung und ökologischen Aufwertung der Auebereiche umgesetzt. So übernimmt der Bimbach heute wieder wichtige Biotopverbund- und Lebensraumfunktionen; die Verringerung der Fließgeschwindigkeiten trägt zudem zur Optimierung des Retentionsvermögens in der Aue bei.

Projektteam

Gudrun Rentsch
Ralph Schäffner
Sebastian Güth

Weitere Referenzprojekte

  • Würzburg: Erarbeiten einer modifizierten fachlichen Methodik für die Behandlung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung auf Konversionsflächen im neuen Stadtteil Hubland.
  • Würzburg: Grünordnung. Eingriffsregelung. Umweltberichte. Fachbeiträge Artenschutz zu Bebauungsplänen in den ehemal. Leighton Barracks: Unigelände Hubland Nord. Studierendenwohnen Hubland Nord. Zentrum für angewandte Energieforschung, Technologie- und Gewerbezentrum. Gewerbegebiet Infosim. Wohngebiet Östlich Elferweg. Sondergebiet Hotel – ehemaliges Casino.
  • Kitzingen: Konzept zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Teilflächen des FFH-Gebiets „Flugplatz Kitzingen“ als fachliche Grundlage für die Anerkennung eines privaten Ökokontos
  • Kitzingen: Vorbereitung des kommunalen Ökokontos. incl. Maßnahmen zum Retentionsausgleich. Flächenauswahl und -bewertung
  • Ochsenfurt: Vorbereitung des kommunalen Ökokontos. Flächenauswahl und –bewertung
  • Bad Windsheim: Vorbereitung des kommunalen Ökokontos. Flächenauswahl und -bewertung
  • Waldbüttelbrunn: Maßnahmenkonzepte für Ökokontoflächen. Betreuung der Umsetzung
  • Marktbreit: Prüfung und fachliche Bewertung von Ökokontoflächen. Maßnahmenkonzepte
  • Steinfeld: Ausgleichsflächenkonzept. Vorbereitung und Pflege eines Ökokontos
  • Gaukönigshofen: Ausgleichsflächenkonzept. Vorbereitung und Pflege eines Ökokontos
  • Ergersheim: Ausgleichsflächenkonzept zur Vorbereitung eines Ökokontos im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans
  • Iphofen und Mainbernheim: Ökokonto Iphofen – Mainbernheim. Maßnahmenumsetzung. Renaturierung Sicker und Hündlein
  • Vorbereitung und Einrichtung eines kommunalen Ökokontos. Markt Reichenberg - in Bearbeitung
  • Vorbereitung eines gewerblichen Ökokontos und fachliche Betreuung. Beuerlein GmbH & Co.KG. Volkach-Gaibach - in Bearbeitung
  • Modifizierte fachliche Methodik für die Behandlung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung auf Konversionsflächen im neuen Stadtteil Hubland. Stadt Würzburg
  • Konzept zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Teilflächen des FFH-Gebiets „Flugplatz Kitzingen“ als fachliche Grundlage für die Anerkennung eines privaten Ökokontos. Stadt Kitzingen
  • Vorbereitung eines kommunalen Ökokontos. Suchkulisse und Eignungsprüfung verfügbarer Flächen. Markt Neunkirchen am Brand 16
  • Maßnahmenkonzepte für Ökokontoflächen. Landschaftspflegerische Ausführungsplanung. Betreuung der Umsetzung. Gemeinde Waldbüttelbrunn
  • Ausgleichsflächenkonzept zur Vorbereitung eines Ökokontos. Maßnahmenkonzepte. Meldung von Flächen in Ökoflächenkataster und Ökokonto. Gemeinde Gaukönigshofen 
  • Vorbereitung und Einrichtung eines kommunalen Ökokontos Reichenberg - in Bearbeitung
  • Vorbereitung eines gewerblichen Ökokontos und fachliche Betreuung Beuerlein GmbH & Co.KG. Volkach-Gaibach - in Bearbeitung
  • Modifizierte fachliche Methodik für die Behandlung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung auf Konversionsflächen im neuen Stadtteil Hubland Würzburg
  • Konzept zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Teilflächen des FFH-Gebiets „Flugplatz Kitzingen“ als fachliche Grundlage für die Anerkennung eines privaten Ökokontos Kitzingen
  • Vorbereitung eines kommunalen Ökokontos Suchkulisse und Eignungsprüfung verfügbarer Flächen Neunkirchen am Brand
  • Maßnahmenkonzepte für Ökokontoflächen. Landschaftspflegerische Ausführungsplanung. Betreuung der Umsetzung Waldbüttelbrunn
  • Ausgleichsflächenkonzept zur Vorbereitung eines Ökokontos. Maßnahmenkonzepte. Meldung von Flächen in Ökoflächenkataster Gaukönigshofen