Markante Einzelbäume, landschaftsgliedernde Baumreihen, wegbegleitende Alleen und alte Streuobstbestände sind ökologisch wertvolle Bestandteile unserer Kulturlandschaft.
Darüber hinaus haben sie kulturhistorische Bedeutung, prägen das Landschaftsbild und steigern mit ihrer unverwechselbaren Eigenart den Erholungswert der Landschaft. In den zwei oberfränkischen Gemeinden wurden prägende Bäume kartiert, nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten bewertet und landesgeschichtlich eingeordnet. Mit dem Projekt zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie wirbt die Regierung von Oberfranken unter dem Begriff „Fränkisch verwurzelt“ auch in weiteren Gemeinden für den Erhalt dieser „grünen Landmarken“. Maßnahmen zur Information der Öffentlichkeit begleiten das Projekt.
Kurzprofil
2018 „Fränkisch verwurzelt“ | Bad Rodach | Ebensfeld
Auftraggeber: Freistaat Bayern, vertr. durch die Regierung v. Oberfranken, Bayreuth
Fläche: 78 km² und 68 km²
Leistungsumfang: Erfassung, Inventarisierung, Bewertung markanter Bäume, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Kulturgeschichte: Dr. Georg Habermehl, Bamberg
Flechten und Moose: Dr. Wolfgang v. Brackel, Röttenbach
Bearbeitungszeitraum: 2017–2019
![Fränkisch verwurzelt_ Gesamtübersicht](/fileadmin/_processed_/6/2/csm_2018_FraenkVerwurzelt_PLAN-1_f6e45b241e.jpg)